MitarbeiterIn (m/w/d) für die Leitung des SommerHofCafes Gut Obbach (unbefristet, Teilzeit) gesucht

Das Schloss Gut Obbach wird seit 25 Jahren mit Überzeugung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Neben einer vielfältigen Landwirtschaft gehören noch eine Aufbereitungsanlage für Druschfrüchte, der ökologische Obst- und Gemüseanbau sowie die Vermarktung über unseren Hofladen den regionalen Naturkost- und Lebensmitteleinzelhandel zum Betriebskonzept.

Das SommerHofCafe haben wir 2024 gestartet und somit ist es unser jüngster Betriebszweig. Aufgrund der guten Resonanz würden wir diesen Bereich gerne ausbauen und konzeptionell weiterentwickeln.

Wir passen perfekt zueinander, wenn

 -Du Spaß an der Arbeit im Team hast

-Du deine Backleidenschaft ausleben möchtest

-Du Qualität und Service schätzt

-Du auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf behältst

-Du kommunikativ und herzlich bist

-Du dich mit dem ökologischen Landbau identifizierst

-Du selbständig und zielorientiert arbeiten kannst

-Du ein zuverlässiger Mensch bist

Was dich im SommerHofCafé erwartet:

-auf jeden Fall ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag und sehr nette Gäste

-ein motiviertes Team

-die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen und kurze Entscheidungswege sowie die selbständige Planung des Tagesgeschäfts

-Freiräume bezüglich Arbeitszeiten und bei der Speise- und Getränkekartengestaltung

-Unterstützung bei Veranstaltungen durch das Team

-ein bestehender Kundenstamm und eine gute Vernetzung in der Region

-eine gute Entlohnung und Betriebsrente

 

Wenn Sie Interesse haben können sie ihre Bewerbung per E-Mail an gutsverwalltung@gut-obbach.de senden.

Für Fragen und um weitere Inhalte zu besprechen, steht ihnen zur Verfügung:

Petra Sandjohann

Dr.-Georg-Schäfer-Str.5

97502 Euerbach

Telefon: 09726/1269

E-Mail: gutsverwaltung@gut-obbach.de

Zeitumstellung - geänderte Öffnungszeiten

Nachdem die Uhren wieder umgestellt sind, ist es am Abend wieder sehr früh dunkel.

Aus diesem Grund gelten dann geänderte Öffnungszeiten an den Samstagen 

Öffnungszeiten ab dem 02. November:

Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr

Samstag von 8 bis 16 Uhr (statt 18 Uhr)


Unser SommerHofCafe im Schloss Gut Obbach ist in der Winterpause. Wir freuen uns auf 2025


Im Oberen Werntal wird miteinander die Region bereichert!

Ein Kurzfilm über das Obere Werntal, an dem wir mitgewirkt haben ...


  ->      https://www.youtube.com/watch?v=eABTtJNyHzI


 

In unserem Hofladen gibt es wieder unser frisch gepresstes Bio-Leinöl, aus Bio-Goldlein der diesjährigen Ernte.

 

Frisch abgepackt, aus eigenem Anbau 2024, haben wir Bio-Kichererbsen, Bio-Berglinsen, Bio-Belugalinsen und Bio-Goldlein. 

 


 

 

Öffnungszeiten Hofladen Gut Obbach

 

Unsere regulären Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 

08.00 - 19.00 Uhr

                        Samstag 

           08.00 - 16.00 Uhr

     Sonntags geschlossen

 

 


Sie erreichen uns jetzt auch auf Instagram unter gut_obbach


Film zur Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2020

Video - Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2020


Das Schloss Gut Obbach ist Sieger beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2020

 Der Naturland-Betrieb Schloss Gut Obbach in Euerbach-Obbach bei Schweinfurt ist mit dem Bundespreis Ökologischer Landbau 2020 ausgezeichnet worden. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner überreichte dem Betriebsleiterpaar Petra Sandjohann und Bernhard Schreyer und den Eigentümern Georg, Christian und Prof. Dr. Andreas Schäfer die Auszeichnung auf der diesjährigen Grünen Woche in Berlin. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 7.500 Euro dotiert. Im Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau werden jedes Jahr drei Biobetriebe für besondere Betriebskonzepte und weitergehende Leistungen für den Ökolandbau und die Region ausgezeichnet.

Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren:

Film 

Veröffentlichung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bayerischer Rundfunk

Primaton (Online)

Primaton Film

top agrar aktuell

Main Post online

Schweinfurter Tagblatt, 25. Januar 2020

Noch mehr zur Preisverleihung

Wir über uns

Das Schloss Gut Obbach liegt am Rande des Fränkischen Weinlands unweit von Schweinfurt.

Der landwirtschaftliche Betrieb wurde 1998 auf biologisch-organische Landwirtschaft nach den Richtlinien von Naturland umgestellt. Mit der Umstellung wurde der Gutshof  von dem Betriebsleiterehepaar Bernhard Schreyer und Petra Sandjohann zu einem vielseitigen Ackerbaubetrieb entwickelt.

Schwerpunkt des Betriebes ist der Anbau von Getreide und Leguminosen zur Saatguterzeugung und zum Verkauf als Mahlgetreide und Futter an Mühlen. Eine Besonderheit ist darüber hinaus der Anbau von Schälsonnenblumen u.a. für die Zwergenwiese, die daraus vegetarische Brotaufstriche herstellen.  Kartoffeln, Linsen und Kichererbsen werden für die Direktvermarktung angebaut.

Die für die Gegend typischen Streuobstwiesen des Schloss Gutes werden kontinuierlich durch Neuanpflanzungen verjüngt. Äpfel und Birnen werden überwiegend zu Saft verarbeitet. Im Herbst wird das Obst auch erntefrisch als Tafelobst verkauft. Ergänzt wird das Obst der Streuobstwiesen durch Öko-Aprikosen aus einer im Jahre 2011 angelegten Obstanlage.

Alle angebauten Früchte sowie regionale Spezialitäten von Berufskollegen werden direkt ab Hof angeboten.

Nach der Umstellung wurde in ein Getreidelager mit Aufbereitungstechnik für Saat- und Konsumdruschfrüchte investiert. Dadurch kann das Erntegut direkt nach der Ernte gereinigt, gegebenenfalls getrocknet, gelagert und belüftet werden. Die so aufbereiteten Früchte sind über viele Monate hygienisch lagerfähig, damit die Marktpartner im Laufe eines Jahres gleichmäßig beliefert werden können.

Neben der eigenen Ernte kann das Gut auch für andere Ökobetriebe und Erzeugergemeinschaften die Aufbereitung und Lagerung von Öko-Getreide, Öko-Leguminosen und Öko-Sonnenblumen anbieten.

Seit 2006 ist das Schloss Gut Obbach Demonstrationsbetrieb für den Ökologischen Landbau. Gruppen können nach Voranmeldung den Betrieb besichtigen oder Seminare buchen.

Im Rahmen der Initiative BioRegio 2020 können Landwirte, die an einer Umstellung interessiert sind oder Fragen zur Bewirtschaftung ihres ökologischen Betriebs haben, einen Beratungstermin mit uns vereinbaren.

logo-naturland